Ketten
Die Kettentriebe (zur Gruppe der Hülltriebe gehörend) gewährleisten sowohl bei kleinen als auch bei extrem großen Achsabständen weitgehend konstante Übersetzungsverhältnisse. Dabei sind Kettentriebe besonders bei großen Achsabständen günstiger als z.B. Stirnradgetriebe, da hier keine Zwischenräder und zusätzliche Lagerstellen eingebaut werden müssen. Zudem können durch die Elastizität der Ketten Stoßenergien besser aufgenommen werden.
Im allgemeinen sind Kettentriebe unempfindlicher gegen Verschmutzungen als andere Getriebearten, ein gewisser Pflege- und Wartungsaufwand besteht jedoch immer.
Buchsenketten
Buchsenketten entsprechen im Aufbau in etwa den Rollenketten - nur ohne Rollen. Beim Ablaufen der Kette über die …
Flyer-Ketten
Flyerketten sind nach ISO 4347 und DIN 8152 genormt. Sie kommen als Lastketten in Kränen, Hebezeugen und Hubgeräten …
Förderketten
Die Förderketten nach DIN 8165 und DIN 8167 sind konsequente Weiterentwicklungen der Buchsenketten und besonders …
Förderrollenketten
Gabellaschenkette
Gallketten
Gallketten kommen als Lastketten für große Kräfte bei geringen Geschwindigkeiten zum Einsatz. Bei relativ hoher …
Landmaschinenketten
Die Landmaschinenketten nach DIN8189 oder Werksnorm verweisen mit ihrem Namen direkt auf die Haupteinsatzgebiete: …
Langglied-Rollenketten
Langglied-Rollenketten sind maßlich den Rollenketten nach DIN 8187 bzw. 8188 gleich, weisen aber die doppelte Teilung …
Rotary-Ketten (Ketten mit gekröpften Laschen)
Sonderketten
Sonder- und Spezialketten nach technischen Zeichnungen, technischen Auslegungen oder nach Kundenwunsch für spezielle Anwendungsfälle.
Spezial-Förderkette mit Tragplatten
Spezial-Förderkette Teilung 78,100mm
Spezial-Rollenketten für Rolltreppen und Personenbeförderungsbänder
Spezial-Rollenketten Teilung 66,270mm
Stahlbolzenkette DIN 654
Stauförderketten
Steckketten